Julian Jaeyoung Kim

"C. Bechstein pianos deliver an exceptional touch and resonate with a deep, warm timbre, creating a uniquely special experience that sets them apart for pianists." 

- Julian Jaeyoung Kim

Julian Jaeyoung Kim is hailed as a marvelous virtuoso whose performances embody a deep sense of commitment and a relentless curiosity to uncover the true essence of the music.

Throughout his career, Julian has displayed exceptional artistry and technical prowess, captivating audiences with his soulful interpretations and remarkable command of the piano. His journey in the world of music has taken him to renowned competitions, such as the Edvard Grieg International Piano Competition in Norway, where he showcased his outstanding abilities and left a lasting impression on both judges and listeners.

Julian's dedication and talent have garnered him numerous accolades and prizes in international piano competitions. Notably, he has achieved first prizes in esteemed competitions such as the Orbetello International Piano Competition and the "Citta di Barletta" International Piano Competition in Italy. His exceptional performances have earned him second prize in the Juliusz Zarębski International Piano Competition in Poland and the "Citta di San Donà di Piave" International Piano Competition in Italy. Furthermore, Julian has advanced as a finalist or semi-finalist in prestigious competitions, including the Pietro Argento International Piano Competition, Verona International Piano Competition, George Gershwin International Piano Competition, Seattle International Piano Competition, and Campillos International Piano Competition.

Julian's career has been defined by awe-inspiring solo performances, serving as a platform to demonstrate their extraordinary virtuosity and musical prowess. Among the remarkable venues that have hosted Julian's talents are the renowned Ehrbar Saal and Mozarthaus in Vienna, Austria; the enchanting Troldhaugen Concert Hall in Bergen, Norway; the esteemed Teatro Jofre in Ferrol, Spain; the prestigious Bellini Theatre in Catania, Italy; and the esteemed G. Rossini Theatre in Pesaro, Italy. Furthermore, Julian's captivating artistry has deeply moved audiences in distinguished settings like Carnegie Hall City of New York, USA.

photos: © Jake Choi & Caroline Jin

"Beethoven" by Julian Jaeyoung Kim

Hänssler Classic "Beethoven" by Julian Jaeyoung Kim Read more on pizzicato

Im Frühjahr 2025 wird das neue Klassik-Album „Beethoven: Op. 2 Nr. 3 I Waldstein I Les Adiuex“ von Julian Jaeyoung Kim erscheinen, unterstützt von den Labels Hänssler Classic, C. Bechstein und Bärenreiter Verlag. Nach der Veröffentlichung wird Kim in Europa zwei Wochen lang in neun verschiedenen Städten mit drei Beethoven-Sonaten auf Tournee gehen: 
Klaviersonate Nr. 21 in C-Dur, Op. 53 „Waldstein“, Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur, Op. 81a „Les Adieux“ und Klaviersonate Nr. 3 in C-Dur, op. 2 Nr. 3.

Er wird als großartiger Virtuose gefeiert und seine Darbietungen verkörpern einen tiefen Sinn für Engagement und eine unermüdliche Neugier, das wahre Wesen der Musik zu entdecken. Zu seiner Wahl von Beethovens Klaviersonaten und deren besonderer Bedeutung erklärt er seinen persönlichen Hintergrund für die Aufnahme: „Ich möchte drei verschiedene Charakteristika Beethovens anhand seiner Klaviersonaten vorstellen. Op. 2, Nr. 1, Joseph Haydn gewidmet, spiegelt die Textur und den Stil des frühen Beethoven wider, der noch in der klassischen Tradition verwurzelt ist. Op. 53, Waldstein, repräsentiert die mittlere Periode seines Sonatenschaffens und enthält mehr romantische Elemente, wie innovative harmonische Fortschreitungen und erweiterte Ausdrucksmöglichkeiten. Op. 81a, Les Adieux, schließlich sticht als einziges programmatisches Werk unter seinen Klaviersonaten hervor und vermittelt eine zutiefst persönliche Erzählung. Ich hoffe, dass das Publikum durch diese drei Sonaten die Entwicklung von Beethovens Stil und emotionaler Tiefe erleben und nachvollziehen kann. Beethoven ist einer meiner Lieblingskomponisten. Die emotionale Tiefe, die strukturelle Brillanz und der revolutionäre Geist seiner Musik berühren mich zutiefst. Die Aufführung seiner Werke fühlt sich wie eine tiefe Reise an, denn sie vermitteln Kampf, Triumph und Menschlichkeit. 

Ich bewundere auch Brahms' reiche Harmonien, seinen komplizierten Kontrapunkt und seine emotionale Komplexität. Seine Musik verbindet intellektuelle Tiefe mit tief empfundener Leidenschaft. Obwohl ich mich besonders zu Beethoven und Brahms hingezogen fühle, schätze ich die ausdrucksstarke Innovation der Romantik, die Klarheit der Klassik und die Kühnheit der zeitgenössischen Musik, die jeweils eine einzigartige künstlerische Inspiration bieten.“

Die Wahl eines C. Bechstein-Flügels, seiner bevorzugten Klaviermarke, mit seinem warmen Timbre und kristallklaren Klang für die Aufnahme ermöglicht es ihm, die Sonaten mit der gesuchten Ausdruckstiefe und Vielseitigkeit zu präsentieren und gleichzeitig die Nuancen und Intentionen eines jeden Stückes mit hoher Kunstfertigkeit herauszuarbeiten. Dass das Album für jedermann gedacht ist, nicht nur für Kenner der klassischen Musik, wird deutlich, wenn Kim in einem Interview seinen Ansatz erläutert: „Viele Leute denken, dass man ein tiefes Verständnis für klassische Musik haben muss, um sie zu schätzen. Ich bin jedoch der Meinung, dass es ausreicht, wenn man sich von der Musik berühren lässt und Emotionen mit ihr teilt, auch wenn man sie nicht vollständig versteht, um sich als Zuhörer zu qualifizieren. In den Vereinigten Staaten ist es üblich, dass die Interpreten bei Konzerten das Stück vor dem Spielen etwa eine Minute lang erklären. Das hilft dem Publikum, die Musik auch ohne das Lesen der Programmhefte zu genießen. Obwohl die Hauptaufgabe eines Interpreten darin besteht, die Absichten des Komponisten genau zu interpretieren, denke ich, dass eine kurze Erklärung vor dem Spielen die Musik für das Publikum zugänglicher und vertrauter machen kann.“

Dass sich die Produktion des neuen Albums gelohnt hat, zeigen bereits verschiedene Expertenmeinungen: „Julians flexible und intelligente Interpretationen spiegeln seine Beherrschung von rhythmischer Spannung und klanglichen Details wider und erinnern an meisterhafte Pianisten wie Nelson Freire.“ (Gramophone) oder: „Seine technische Brillanz glänzt in jedem Stück, da er den vollen Reichtum des Klavierklangs herausholt. Mit Stil, Präzision und Sensibilität navigiert er mit Leichtigkeit und Eleganz durch dramatische, heroische, unterhaltsame und humorvolle Stimmungen.“ (Klassik Heute)

Das Album „Beethoven: Op. 2 No. 3 I Waldstein I Les Adiuex“ wurde vom 11. November bis 11. Dezember  2024 im Tonstudio Ölberg-Kirche auf einem C. Bechstein D 282 Konzertflügel aufgenommen (Konzerttechnikerin von C. Bechstein: Paula Kiechle) beim Label „hänssler classic“ produziert. Release: März 2025.