"Etwas so Delikates wie ein Klangbild auf wenige Worte herunterzubrechen, ist nicht einfach: edel, glockig, warm kämen mir nach den letzten Konzerten auf C. Bechstein Flügeln in den Sinn. Fest steht, dass die Instrumente ein starkes, individuelles Profil verkörpern."
Marie Rosa Günter
Die in Braunschweig geborene Pianistin Marie Rosa Günter ist eine vielseitige und entdeckungsfreudige Musikerin, was sich auch in ihrer Biografie widerspiegelt. Nach dem Studium am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter in Hannover (IFF) bei Prof. Matti Raekallio und Dr. Jelena Levit absolvierte die Pianistin sowohl ein solistisches Konzertexamen in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke an der HMTM Hannover, als auch ein Konzert Diplom an der renommierten "Accademia Nazionale di Santa Cecilia" bei Benedetto Lupo in Rom. Den Orchesterteil des Konzertexamens bestritt sie als Solistin mit Prokofievs Klavierkonzert Nr. 1 und den Göttinger Symphonikern.
Die vertiefte und konzentrierte Beschäftigung mit großen Werken der Musikgeschichte in Verbindung zur Aufgeschlossenheit gegenüber unbekannteren Komponisten, lässt sich anhand ihrer mittlerweile vielfältigen Diskographie nachvollziehen. Die Musik J.S. Bachs nimmt dabei von Beginn an einen besonderen Stellenwert ein, was durch die Einspielung der Goldberg Variationen, Auftritten im Rahmen von Festivals wie dem Bachfest Leipzig, den Köthener Bachfesttagen und den Würzburger Bachtagen, sowie den 1. Preis und den Sonderpreis für die höchste Punktzahl des Wettbewerbs beim Nationalen Bachwettbewerb in Köthen zum Ausdruck kommt. Die im Jahr 2023 (erneut beim Label genuin Classics) erschienene zweite solistische CD der Pianistin beinhaltet neben Werken von A. Webern und U. Kallmeyer unter anderem die "Hammerklaviersonate" von L.v. Beethoven, womit sie sich laut "Piano News" zufolge als "fantastische Pianistin" ausweist (Carsten Dürer).
Nach einer vierjährigen Tätigkeit als Dozentin an der HMTM Hannover ist Marie Rosa Günter derzeitig Profesora Pianista acompañante der Violinklasse von Zakhar Bron an der Escuela Reina Sofía in Madrid und führt damit als Kammermusikerin einen weiteren wesentlichen Teil ihrer konzertanten Tätigkeit fort. Mit ihrem Duopartner, dem Cellisten Stanislas Kim wurde sie Preisträger bei internationalen Wettbewerben wie dem „8th International Swedish Duo Competition“ und dem „12e Concours International de Musique de Chambre de Lyon“ - die Debut CDs des Duos wurde 2024 für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Weitere Kammermusikpartner sind unter anderem das Trio Faust (Bundesauswahl Junger Künstler), das Kahlo Piano Quartet (Gold Medal, Vienna International Music Competition), das Trio Ovide sowie der Bratscher Benjamin Beck (Solo Viola Wiener Philharmoniker). Angeregt durch breit gefächerte Studien an der HMTM Hannover (Prof. Zvi Meniker, Prof. Jan Phillip Schulze, Prof. Markus Becker) nehmen auch das Lied sowie historische Tasteninstrumente in ihrer künstlerischen Betätigung einen wichtigen Stellenwert ein.
Marie Rosa Günter wurde 2021 durch die Bechstein Stiftung mittels eines Corona-Stipendiums unterstützt und konnte auf diese Art und Weise ihre Studien in Rom erfolgreich abschließen.
"So wie alles nicht Standarisierte wirken die C. Bechstein Konzertflügel gleichsam herausfordernd als auch inspirierend und animieren Pianisten Gewohnheiten zu hinterfragen."
Foto © Jo Titze und Gregor Willmes