Die in Nagoya, Japan, geborene Etsuko Hirose begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierunterricht und spielte bereits mit sechs Jahren Mozarts Klavierkonzert Nr. 26 mit Orchester. Nach ihrem Studium an der École Normale de Musique de Paris und am Pariser Konsevatorium in der Klasse von Bruno Rigutto und Nicholas Angelich wurde sie von Alfred Brendel, Marie-Françoise Bucquet und Jorge Chaminé gefördert. Etsuko Hirose ist Preisträgerin renommierter internationaler Wettbewerbe wie dem Frederic-Chopin-Wettbewerb für junge Pianisten, Moskau, dem G. B. Viotti-Wettbewerb und dem Münchner ARD-Wettbewerb. 1999 gewann sie den Ersten Preis beim Martha-Argerich-Wettbewerb, der ihre Solokarriere einleitete. Sie gastierte u.a. im Herkulessaal München, dem Kennedy Center Washington, dem Teatro Colon Buenos Aires sowie der Suntory Hall und der Orchard Hall in Tokio und wurde von führenden Orchestern begleitet. Ihre Auftritte werden regelmäßig übertragen, insbesondere auf Arte, France 3, France Musique, Radio Classique und der NHK. Zahlreiche Einspielungen für Denon, Mirare, Warner, Danacord und Continuo Classics dokumentieren ihr Schaffen, ihre jüngste Einspielung „Scheherazade“ wurde 2024 bei Danacord veröffentlicht.
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Sonate Nr. 12 F-Dur KV 332
Carl Czerny (1791–1857): Fantasy on the motifs of “Le nozze di Figaro” op.493
Frédéric Chopin (1810–1849): Ballade Nr. 4 op. 52
Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908) (arr. Hirose): Symphonic Suite “Scheherazade” op.35
Foto © Michel Restany
Tickets zu 25 und 20 Euro zzgl. VVG direkt beim Konzerthaus buchen