„Die schöne Müllerin“
Ein Liederzyklus von Franz Schubert
Das Wandern
Wohin?
Halt!
Danksagung an den Bach
Am Feierabend
Der Neugierige
Das Mühlenleben
Ungeduld
Morgengruß
Des Müllers Blumen
Tränenregen
Mein!
Pause
Mit dem grünen Lautenbande
Der Jäger
Eifersucht und Stolz
Erster Schmerz, letzter Scherz
Die liebe Farbe
Die böse Farbe
Blümlein Vergißmein
Trockne Blumen
Der Müller und der Bach
Des Baches Wiegenlied
Veranstalter ist Martin Platz
Biografie Martin Platz
Seine musikalische Ausbildung erhielt der Tenor Martin Platz an der Hochschule für Musik Würzburg. Er studierte Gesang bei Martin Hummel und Chorleitung bei Prof. Jörg Straube. Daneben erhielt er viele wichtige Impulse von Magret Honig und Tilman Lichdi.
Martin Platz ist festes Mitglied im Opernensemble des Staatstheaters Nürnberg, wo er als lyrischer Tenor Rollen wie Belmonte in Mozarts Entführung aus dem Serail, Tamino in Mozarts Zauberflöte, Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni, Steuermann in Wagners Fliegendem Holländer und die HauteContre Rollen in Rameaus Platee und Les Indes Galantes übernommen hat. In der aktuellen Spielzeit 2024/25 ist er unter anderem als Tamino in einer Neuinszenierung von Mozarts Zauberflöte des Nürnberger Balletdirektors Goyo Montero zu hören. Außerdem steht er als Oronte in Händels Alcina und wieder als Alan Turing in Anno Schreiers Turing auf der Bühne.
Im Oratorienbereich hat Martin Platz viele große Werke aufgeführt. Im Sommer 2022 sang er unter der Leitung von Jordi Savall zum ersten Mal bei den Salzburger Festspielen, im August 2024 kehrt er dorthin als Solist in Beethovens 9. Sinfonie zurück. Er gastierte außerdem bei der Styriarte Graz, dem Beethovenfest Bonn, dem Berlioz Festival Cote Saint-Andre, in der Philharmonie Paris, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, im Palau de la Musica Barcelona, bei den Dresdner Musikfestspielen, im Mailänder Dom, in der Philharmonie im Gasteig München, der Laeiszhalle Hamburg und vielen weitern tollen Konzerthäusern in Deutschland und Europa. Sein Schwerpunkt liegt auf der Evangelistenpartie von Bachs Johannes- und Matthäuspassion, die ihm ebenso wie alle anderen Werke von J. S. Bach ein Herzensanliegen sind. Daneben singt er auch viele Konzerte mit Musik von Monteverdi, Händel, Mozart, Mendelssohn, Rossini, Dvorak und vielen mehr.
Im Jahr 2025 startet Martin Platz sein Soloprojekt Seelenfrieden gemeinsam mit der Lauttencompagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner mit frühbarocker Musik u. a. von Johann Philipp Krieger mit Konzerten bei der Salzburger Mozartwoche, dem Winter in Schwetzingen, der ION Nürnberg und einer begleitenden CD-Prodkution mit dem Bayerischen Rundfunk.
Martin Platz unterrichtet seit 2007 als Gesangsdozent an der HfM Würzburg.
Biografie Ammiel Bushakevitz
In Jerusalem geboren, begann Ammiel Bushakevitz im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen. Als Liedbegleiter, Solist und Kammermusiker ist er auf sechs Kontinenten aufgetreten, unter anderem in der New Yorker Carnegie Hall, der Londoner Wigmore Hall, der Pariser Philharmonie, dem Berliner Konzerthaus, dem Amsterdamer Concertgebouw und der Konzerthalle in Shanghai. Seine Festivalauftritte schließen ein: die Festspiele von Salzburg, Luzern, Bayreuth, Aix-en-Provence, Heidelberg, Mailand, Montreal, Beijing, Brasilia, Melbourne sowie die Schubertiaden von Schwarzenberg, Hohenems, Vilabertran und Tel-Aviv.
Ammiel Bushakevitz ist in Südafrika aufgewachsen und studierte in Leipzig und Paris. Zu seinen Lehrern zählten Phillip Moll und Alfred Brendel. Ammiel Bushakevitz besitzt eine besondere Liebe zum Lied und war einer der letzten Privatschüler Dietrich Fischer-Dieskaus. Der Künstler begleitet führende Liedsänger:innen, wie z.B Ilker Arcayürek, Christian Gerhaher, Laetitia Grimaldi, Thomas Hampson, Samuel Hasselhorn, Julia Kleiter, Katharina Konradi, Konstantin Krimmel, Dame Felicity Lott, Catriona Morison, Anna Prohaska, Anna Lucia Richter und Nadine Sierra.
Zu den Auftritten in der Saison 2024/25 gehören Konzerte in den USA, in Kanada, Island, Brasilien, Südafrika, Israel und Japan in Konzertsälen wie der Wigmore Hall London, Salle Bourgie Montreal, dem Concertgebouw Amsterdam, Palau de la Música Barcelona, Prinzregententheater München, und den Konzerthäusern von Köln und Wien.
Ammiel Bushakevitz und der Bariton Konstantin Krimmel veröffentlichten im Juli 2024 das Album Mythos (Lieder und Balladen von Schubert & Loewe) auf dem Label Alpha. Zusammen mit dem Bariton Samuel Hasselhorn wird er im Februar 2025 bei Harmonia Mundi das zweite Album des Projekts „Schubert 200“ veröffentlichen. Das erste Album, Schuberts Die schöne Müllerin wurde 2024 mit dem Diapason d’or de l’année ausgezeichnet.
Im Jahr 2013 veröffentlichte Ammiel Bushakevitz sein Debüt-Solo-Album, eine Aufnahme mit Klavierwerken von Schubert. Die Einspielung wurde zum Soundtrack des österreichischen Films Gwendolyn. Seither sind mehrere preisgekrönte Aufnahmen auf Labels wie Harmonia Mundi, Alpha, BIS, Challenge, Pentatone, Hänssler und Berlin Classics entstanden. In Partnerschaft mit dem Label Hänssler Classics, ist Ammiel Bushakevitz zurzeit an einem Projekt beschäftigt, um das gesamte Soloklavierwerk Franz Schuberts zwischen 2024 und 2028 aufzunehmen.
Ammiel Bushakevitz bietet regelmäßig Meisterklassen für junge Pianisten an, wie zum Beispiel an der Israelischen Musikakademie in Jerusalem, der University of Queensland in Australien, der Beijing Conservatory, der Universitat de Barcelona und der University of Colorado. Er gibt Benefizkonzerte und Meisterkurse für humanitäre Organisationen in Äthiopien, Brasilien, China, Marokko, Mexiko, Südafrika und Simbabwe. Ammiel Bushakevitz wohnt in Paris und ist Alumnus des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Mitglied der Société des Arts Sciences et Lettres de Paris, Edison Fellow der British Library, London und künstlerischer Leiter des internationalen Kunstvereins Les Voix d'Orphée.