Serra Tavsanli

„Wenn ich auf einem C. Bechstein Flügel spiele, erlebe ich eine sehr intime Begegnung mit dem Instrument. Ich gehe auf eine musikalische Reise, in der mir der Flügel zusätzliche Inspirationen schenkt und mich immer wieder positiv überrascht."

Serra Tavsanli

Serra Tavsanli wurde 1978 in Istanbul geboren. Sie besuchte das Konservatorium der Mimar Sinan Universität. Im Anschluss studierte sie bei Bernd Goetzke in Hannover, Anatol Ugorski in Detmold, in der Liedklasse von Justus Zeyen sowie in Leipzig bei Gerald Fauth (Klavier) und Hanns-Martin Schreiber (Kammermusik). 2004 nahm Serra Tavsanli die Klaviersonaten von Hanno Rinke mit Christian Petersen auf. Mit der Sopranistin Cecilia Lüdicke wurde sie 2004 in die Live Music Now Yehudi Menuhin Stiftung aufgenommen. Serra Tavsanli gab Klavierabende beim Mendelssohn Festival, beim Schumann Festival und beim Internationale Klaviersommer Leipzig. 2008 initiierte sie die Aufführung des gesamten Kammermusikwerks von Johannes Brahms und konzipierte gemeinsam mit Hanns-Martin Schreiber und Johannes Forner eine Reihe von zehn Konzerten. 2009 debütierte Serra Tavsanli im Konzerthaus Berlin als Eröffnungskonzert des „Classic Young Stars International“-Festivals.

„Wenn ich auf einem C. Bechstein Flügel spiele, erlebe ich eine sehr intime Begegnung mit dem Instrument. Ich gehe auf eine musikalische Reise, in der mir der Flügel zusätzliche Inspirationen schenkt und mich immer wieder positiv überrascht. Was kann einer Pianistin besseres passieren, als dass jedes Mal ein erstes Mal ist?"

Fotos © Nele Martensen und Gregor Willmes

Luther & Bach

Luther & Bach

Die türkische Pianistin Serra Tavsanli hatte bereits 2010 ihre erste CD „Mit Bach in die Gegenwart“ veröffentlicht und konnte das Luther Jubiläumsjahr dazu nutzen, noch weiter in die Vergangenheit zurück zu gehen und auf ihrer neuen CD die Beziehung von Bach zu Luther musikalisch und inhaltlich in vielen Facetten zu beleuchten. Die Tatsache, dass Bachs Musik schon zu seinen Lebzeiten Menschen aller Klassen gleichzeitig erreicht hat, machte sie für die Ausbreitung von Luthers Lehren und des aufkommenden Protestantismus zu einem wichtigen Instrument bis in unsere Tage. Choräle wie „Ein feste Burg ist unser Gott“ oder „Wach auf, ruft uns die Stimme“ etwa sind auch heute noch Klassiker der Kirchenmusik.

Zur Webseite von Serra Tavsanli