Markus Groh

Als „Symbiose von Furor und Poesie“ bezeichnete die Frankfurter Allgemeine das Klavierspiel von Markus Groh. Die Süddeutsche Zeitung stellte bereits bei seinem Debüt im Herkulessaal Vergleiche mit dem „Temperament einer Argerich und der ästhetischen Strenge eines Swjatoslaw Richter“ an.

Der Gewinner des 1. Preises des berühmten Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel (1995) gastiert heute bei den großen Orchestern in Europa, den USA und Asien. So trat er mehrfach mit Klangkörpern wie dem London Symphony, dem Cleveland Orchestra, dem New York Philharmonic, dem Philadelphia Orchestra, den St. Petersburger Philharmonikern, dem Budapest Festival Orchestra und vielen deutschen Spitzenorchestern unter Dirigenten wie Ivan Fischer, Neeme Järvi, Hannu Lintu, Fabio Luisi, Kent Nagano und Jonathan Nott auf. Markus Groh konzertierte weltweit bei zahlreichen renommierten Festivals wie z.B. dem Schleswig-Holstein-Musikfestival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, den Schwetzinger Festspielen, der Schubertiade Schwarzenberg, und gibt immer wieder Klavierabende in vielen Musikzentren der Welt, so u. a. in Amsterdam, Antwerpen, Athen, Berlin, Brüssel, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Leipzig, London, Mexico City, München, New York, Paris, Seattle, Stuttgart, Tokio, Toronto, Osaka, Washington D.C., Wien und Zürich.

Markus Groh lebt seit 1989 in Berlin und studierte dort bis zum Konzertexamen an der Universität der Künste (UdK) bei Prof. Hans Leygraf. Von 1999-2003 und ab 2010 war er als Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTMH) in Hannover tätig. Seine Studenten gewannen zahlreiche Preise bei wichtigen internationalen Wettbewerben (1. Preise sowie vorderste Platzierungen u.a. in Brüssel, Ettlingen, Hongkong, Leverkusen, Prag, San Marino, Sendai, Tel Aviv, Wien). Viele Aufnahmen seiner Schüler wurden kommerziell veröffentlicht, davon manche bei großen internationalen Labels wie Naxos und SONY CLASSICAL. Im Sommersemester 2014 begann Markus Groh seine Tätigkeit als Professor an der Universität der Künste Berlin in der Nachfolge von Prof. Klaus Hellwig. Seit 2017 ist Markus Groh, gemeinsam mit seinem Kollegen Konstantin Heidrich, künstlerischer Leiter von „crescendo“, dem Musikfestival der UdK Berlin.