Masako Kamikawa - piano solo

Weniger bekannte Werke bekannter Komponisten

Uhr

Masako Kamikawa

Am 26.10.2023, um 19.00 Uhr, präsentieren wir Ihnen die Pianistin Masako Kamikawa

unter dem Titel "Weniger bekannte Werke bekannter Komponisten"

Die Pianistin Masako Kamikawa präsentiert bei diesem Klavierabend die historische Aufführungspraxis von Barock-Stücken auf ihre eigene Weise, spricht über den gegenseitigen Einfluss von Felix Mendelssohn und Robert Schumann, ergänzt durch eigene spontane Improvisationsstücke zwischen dem Programm. Ein erfrischendes und außergewöhnliches Konzerterlebnis erwartet Sie!.

Masako Kamikawa - piano

 

Programm:

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Chaconne G-Dur HWV 435

 

Johann Pachelbel (1653-1706)

Chaconne f-moll

 

Improvisation

Sergej Rachmaninoff (1873-1943)

Preludes op.23

Nr. 6 Es-Dur Andante

Nr. 8 As-Dur Allegro vivace

Nr. 7 c-moll Allegro

Nr. 2 B-Dur Maestoso

Nr. 4 D-Dur Andante cantabile

 

Pause

 

Improvisation

Robert Schumann (1810-1856)

Abegg- Variationen op.1

Toccata C-Dur op 7

 

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Lieder ohne Worte

op.85-4 D-Dur Andante sostenuto

op.30-1 Es-Dur Andante espressivo

op.117 e-moll Allegro

 

Variationen B-Dur op.83

 

Vita: Masako Kamikawa, in Osaka/Japan geboren, studierte Klavier und Klavierkammermusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Mannheim sowie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Bekannt wurde die Künstlerin durch Ihre Zusammenarbeit mit Prof. Peter Feuchtwanger in London. Sie nahm intensiven Unterricht bei ihm, um ihre bisherige Spielweise von Grund auf zu ändern. Für Masako Kamikawa folgten regelmäßige Auftritte als Solistin in Deutschland, England, der Schweiz, Österreich und in Japan. Als Kammermusikerin arbeitete sie mit Cellisten Mikael Samsonov und den Mitgliedern des SWR-Sinfonieorchesters zusammen. Masako Kamikawa liebt künstlerische Ausflüge in den experimentellen- und Improvisationsbereich und arbeitet im Rahmen von Projekten auch mit elektronischer Musik sowie mit Kunst- und Lichtinstallationen. Seit 2011 arbeitet sie auch im experimentellen und Improvisationsbereich. Masako Kamikawa ist auch als Klavierpädagogin aktiv. Sie gibt auch Workshops zu Feuchtwangers "Klavierübungen" in verschiedenen Musikinstitutionen, u.a. bei dem Landesmusikschulverband, an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Seit 2015 leitet sie das jährlich stattfindende "Feuchtwanger Klaviersymposium" in Feuchtwangen. Sie erhielt 2022 ein Stipendium vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst  „ Junge Kunst und neue Wege“ für ihre innovativen Bühnenprojekte.

 

Bitte reservieren Sie Ihre Plätze unter hamburg@bechstein.de

Freier Eintritt. Spenden für die Künstler sind willkommen und gehen zu 100 % an den Künstler. 

Freie Platzwahl. Frühes Kommen sichert beste Plätze 

Veranstalter: Masako Kamikawa