Klavierabend mit dem Pianisten Kit Armstrong

Klavierabend „Soirée Musicales“ mit Werken von Clara Schumann, Domenico Scarlatti und Frederic Chopin

Uhr

Programm

Clara Schumann – aus Soirées Musicales, Op. 6:

2: Notturno

3: Mazurka

6: Polonaise

Domenico Scarlatti – Sonaten:

K119 in D-Dur

K296 in F-Dur

K460 in C-Dur

K202 in B-Dur

 

Clara Schumann – Variationen über ein Thema von Robert Schumann, ihm zum Geburtstage gewidmet, Op. 20Frédéric Chopin – aus Préludes, Op. 28:

8 in fis-Moll

15 in Des-Dur

16 in b-Moll

24 in d-Moll

 

Clara Schumann – 3 Romanzen, Op. 21:

1: Andante

2: Allegretto. Sehr zart zu spielen

3: Agitato

Änderungen vorbehalten.

Tickets sind hier erhältlich:

https://www.ticketino.com/de/Search/?q=N%C3%BCrnberg%20Recitals

Biografie

Seitdem Kit Armstrong vor nahezu zwanzig Jahren die internationalen Bühnen betrat, fasziniert er die Musikwelt. Kaum ein anderer junger Künstler – 2022 wird Kit Armstrong 30 Jahre alt – ist auf derart vielen Gebieten versiert und universell ausgebildet wie er. Von der New York Times als „brillanter Pianist“ gefeiert, der „musikalische Reife und jugendliche Kühnheit in seinem exzeptionellen Spiel verbindet“, hat Kit Armstrong eine ganz eigene künstlerische Handschrift ausgeprägt.

Armstrong arbeitet mit vielen der weltweit gefragtesten Dirigenten zusammen, darunter unter anderem Christian Thielemann, Herbert Blomstedt, Riccardo Chailly, Kent Nagano, Manfred Honeck, Esa-Pekka Salonen, Mario Venzago und Robin Ticciati.

Solo-Recitals führten ihn in jüngster Zeit ins Théâtre des Champs-Elysées, ins Münchner Prinzregententheater, zum Klavierfestival Ruhr, in die Philharmonie de Luxembourg und in die Kölner Philharmonie.

Als Kit Armstrong im Jahr 2012 eine Kirche im nordfranzösischen Städtchen Hirson nahe der belgischen Grenze erwarb, begann eine einzige Erfolgsgeschichte, die seither ein großes Echo in den Medien findet. Mit der Kirche St. Thérèse ist es ihm gelungen, ein sozio-kulturelles Zentrum zu schaffen, das regelmäßig Konzerte und interdisziplinäre Projekte für ein regionales und überregionales Publikum veranstaltet.

Geboren 1992 in Los Angeles, studierte Armstrong am Curtis Institute of Music und an der Royal Academy of Music in London. Mit 7 Jahren begann er ein Kompositionsstudium an der Chapman University und ein Physikstudium an der California State University, später auch Chemie und Mathematik an der University of Pennsylvania und Mathematik am Imperial College London. Er erwarb einen Master in Mathematik an der Universität Paris VI.

Alfred Brendel, der Kit Armstrong seit 2005 als Lehrer und Mentor begleitet, schreibt ihm „Verständnis der großen Klavierliteratur als eine Einheit von Gefühl und Verstand, Frische und Verfeinerung“ zu. Die einzigartige Beziehung zwischen Armstrong und Brendel wurde in dem Film des britischen Regisseurs Mark Kidel Set the Piano Stool on Fire festgehalten.

C. Bechstein Centrum Nürnberg
Lorenzer Platz 29
90402 Nürnberg
Tel. +49 - 911 - 211 022 35