"Bechstein Young Professionals"
Freitag, 29. September 20.00 Uhr, Bechstein Centrum
Liederabend
im C.BECHSTEIN-CENTRUM TÜBINGEN.
Valentin Bauer singt Lieder von Woelfl, Schubert, Hensel, Schumann, Liszt, Fauré, Debussy, Schönberg.
Begleitet wird er am C. Bechstein-Flügel von Konstantin Zvyagin.
Ergänzt wird das Programm solistisch mit Wagner-Transkriptionen.
Programm:
Joseph Woelfl: The Sailor WoO 46
F. Mendelssoh: Auf Flügeln des Gesanges
Robert Schumann:
Aus: Dichterliebe, op. 48
I Im wunderschönen Monat Mai
II Aus meinen Tränen sprießen
III Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne
IV Wenn ich in deine Augen seh
V Ich will meine Seele tauchen
Franz Liszt: Im Rhein, im schönen Strome S. 272
Richard Wagner: aus der Klaviersuite in acht Bildern "Wagners Ring" - transkribiert von Konstantin Zvyagin
"Walhall"
Kurze Pause
Robert Schumann: Der arme Peter, op. 53
I Der Hans und die Grete
II In meiner Brust
III Der arme Peter
J. Woelfl: Liebeswahnsinn
Robert Schumann:
Aus: Myrthen, op. 25
Nr. 17 und 18 Zwei Venetianische Lieder
Richard Wagner: aus der Klaviersuite in acht Bildern "Wagners Ring" - transkribiert von Konstantin Zvyagin
Lenzlied
Walkürenritt
Gabriel Fauré: La papillon et la fleur op. 1 Nr. 1
Valentin Bauer, Tenor
Valentin Bauer entdeckte früh seine Begeisterung für die Musik. Mit zehn Jahren wurde er als Pianist ins PreCollege der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen aufgenommen. Valentin Bauer hat an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Lehramt Musik mit Hauptfach Gesang in den Klassen Prof. Yoshihara und B. Gärtner studiert. Seit 2021 studiert er dort einen berufsbegleitenden Master Gesangspädagogik. Weitere künstlerische Impulse erhält er in den Liedklassen der HMDK Stuttgart (Prof. Payer, Prof. Witthoeft & Sahin und Seyboldt). Darüber hinaus ergänzen Meisterkurse u.a. bei Fleischer, Eisenlohr, Strehl & Tukiainen, Bär, Güra & Huber, Trost, Heyer, Widmer und Sonntag in Gesang und Liedgestaltung seine künstlerische Ausbildung. Valentin Bauer ist im Großraum Stuttgart und deutschlandweit ein gefragter Tenor-Solist. Ensemble- und Chorarbeit mit der Bachakademie Stuttgart, dem Stuttgarter Kammerchor, der Kölner Akademie, dem Festspielchor der Internationalen Händel-Festspiele am Staatstheater Karlsruhe, sowie mit verschiedenen Kammerchören wie figure humaine kammerchor oder Consono Köln etc. ergänzen seine solistische Ausbildung. Sie ließen ihn mit Dirigenten wie Rademann, Bernius, Fink, Rouger, Benfer, Halubek, Willens zusammenarbeiten. Konzertreisen haben ihn immer wieder auch ins Ausland geführt (u.a. Frankreich, Italien, Irland, Schweiz, Österreich, Schweden, Polen). Neben seiner gesanglichen Karriere arbeitet Valentin Bauer mit namhaften Institutionen als Gesangspädagoge zusammen. So ist er als Stimmbildner des Knabenchors Collegium Iuvenum Stuttgart, des Südwestdeutschen Kammerchors und Constant Köln tätig. Zudem unterrichtet er seit 2022 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Kooperation mit dem Eberhard-Ludwigs-Musikgymnasium das Fach Gesang. Seit 2015 hat Valentin Bauer jährlich interdisziplinäre und soziokulturelle Education- Workshops zu verschiedenen musikwissenschaftlichen Themen in Bayreuth und Wolfsburg konzipiert und geleitet.Aufgrund seiner Studienerfolge und seines sonstigen Engagements wurde Valentin Bauer im Jahr 2019 mit einem Deutschlandstipendium der HMDK Stuttgart ausgezeichnet. Zudem erhielt er mehrere PROMOS-Stipendien des DAAD. 2022 hat er ein Stipendium des Richard-Wagner-Verband-Bonn erhalten.
Konstantin Zvyagin, Klavier
Der 1990 in der altrussischen Stadt Nowgorod geborene Pianist Konstantin Zvyagin war von der ergreifenden Atmosphäre des alten Kreml mit der berühmten Sophienkathedrale, dem Blick auf den mythenreichen Fluss Wolchow und den Klängen orthodoxer Glocken tief beeindruckt. Diese Erinnerungen hatte sicher auch der im Gouvernement Nowgorod geborene berühmte Komponist, Pianist und Dirigent Sergei Rachmaninow. Für Konstantin Zvyagin ist er ein großes Vorbild. Die rege Konzerttätigkeit als Pianist und Mitglied des Trios “SpiegelBild” führte ihn zu zahlreichen Solo- und Kammermusikkonzerten in Irland, Polen, Deutschland, den USA, Frankreich, Italien, Spanien, Israel und Russland. Jedes Jahr spielt er zahlreiche Solo-Konzerte deutschlandweit bei der Reihe “Weltklassik am Klavier”. Als Solist trat er mit "Ural Philharmonisches Orchester" und "Nowgorod Philharmonisches Kammerorchester" (Russland), "Torun Symphonisches Orchester" (Polen), "Kammerorchester Röttgen” (Deutschland) auf. Er nahm an verschiedenen wichtigen Festivals und Meisterkursen teil, wie z.B. "Tel-Hai International Piano Master Classes" in Israel; "Klavier-Festival-Ruhr" in Deutschland; "Paderewski Piano Academy" in Bydgoszcz, Polen. Konstantin Zvyagin verfügt bereits über beeindruckende Referenzen. Er ist Preisträger und Laureat russischer und internationaler Wettbewerben und seine Begabung wurde mit mehreren Stipendien und Förderungen in Russland und Deutschland unterstützt. In den letzten Jahren beschäftigte sich Konstantin Zvyagin besonders intensiv mit der Musik Richard Wagners. Aus dieser Arbeit entstand eine Suite mit acht Stücken aus dem „Ring des Nibelungen“. Die von ihm für Klavier transkribierte Musik wird anlässlich des 210-jährigen Wagner-Jubiläums auf CD beim Label „Spektral“ erscheinen. Anschließend veröffentlicht der Künstler die Noten seines Schaffens beim APOLLON Musikoffizin Verlag in Bonn. Für dieses Projekt wurde Konstantin Zvyagin im Jahr 2023 durch die „Richard-Wagner-Stipendienstiftung“ ausgezeichnet und wurde zur musikalischen Gestaltung der Ehrungsveranstaltung für langjährige Mitglieder der Bayreuther Festspiele in Villa Wahnfried von der Jury Richard-Wagner-Stipendienstiftung ausgewählt. Dafür bekam der Künstler eine Urkunde mit Lob und Anerkennung.
Konstantin Zvyagin graduierte an der Gnessins Musikakademie in Moskau als Student von Prof. Tatiana Zelikman (2009 – 2014). Anschließend absolvierte er das Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Nina Tichman (2014 – 2017). Seit Januar 2020 unterrichtet Konstantin an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt.
Der Eintritt ist frei.
Die Zuschaueranzahl im Centrum ist nach aktueller Lage auf 60 beschränkt. Wir bitten deshalb um verbindliche Kartenreservierung. Reservierung notwendig, unter tuebingen@bechstein.de oder 07071/97788120 Veranstalter: C. Bechstein Centrum Tübingen GmbH