Ludwig van Beethoven hat sich als einer der ersten Komponisten bewusst gesellschaftlich und politisch engagiert und sein Schaffen wie seine Stellung in der Gesellschaft als sozialen und politischen Ausdruck verstanden. Auf die noch heute bestehende Relevanz von Beethovens Werken wollte der Pianiste Saleem Ashkar mit seinem Beethoven-Zyklus hinweisen. Die Verschiebung von Grenzen – zwischen politischen Einheiten, Religionen, Individuum und Gesellschaft, im Hinblick auf technische Möglichkeiten und Hörgewohnheiten - standen dabei im Mittelpunk und wurden in den verschiedenen Aufführungsorten kongenial gespiegelt.
Programm
Ludwig van Beethoven Sonate F-Dur op. 10 Nr. 2
Ludwig van Beethoven Sonate f-Moll op. 57 („Appassionata“)
Ludwig van Beethoven Sonate G-Dur op. 14 Nr. 2
Ludwig van Beethoven Sonate c-Moll op. 111
Saleem Ashkars Gesprächspartner im Anschluss an das Konzert im Großen Saal des Konzerthaus Berlin wird noch bekanntgegeben.
Das Konzert findet in Kooperation mit C. Bechstein statt.
Foto © Liudmila Jeremies