Von der New York Times als „brillanter Pianist” beschrieben, der „musikalische Reife und jugendliche Kühnheit in seinem außergewöhnlichen Spiel kombiniert”, zählt der amerikanische Pianist Kit Armstrong zweifellos zu den außergewöhnlichsten musikalischen Talenten der Gegenwart. Entsprechend renommiert sind darum die Namen, mit denen er bisher auf der internationalen Bühne in Erscheinung trat: Dirigenten wie Christian Thielemann, Herbert Blomstedt oder Riccardo Chailly, genauso wie Orchester auf dem Niveau der Wiener Philharmoniker, des Bayerischen Rundfunkorchesters oder der Academy of St. Martin in the Fields belegen Kit Armstrongs musikalische Meisterschaft. Es kommt daher nicht von ungefähr, wenn niemand Geringeres als Alfred Brendel schon über den 13-jährigen Kit Armstrong konstatierte: „Dieser Junge ist die größte musikalische Begabung, der ich in meinem ganzen Leben begegnet bin.“
Programm
Joseph Haydn: Fantasie (Capriccio) C‐Dur Hob. XVII:4
Carl Philipp Emanuel Bach: Freie Fantasie fis‐moll Wq 67 (1787)
Wolfgang Amadé Mozart: Klaviersonate Nr. 11 A‐Dur KV 331
Johann Sebastian Bach: Auswahl aus Die Kunst der Fuge BWV 1080
Wolfgang Amadé Mozart: Allegro und Andante (Fantasie) f‐moll für eine Orgelwalze KV 608
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E‐Dur op. 109
Zu diesem Konzert findet am Donnerstag, 18. Februar, um 18:00 Uhr bei freiem Eintritt ein Künstlergespräch im C. Bechstein Centrum Linz statt.
Fotos ©Musacchio&Ianniello und Neda Navaee