Fatima Aliyeva wurde am 07.03.2000 in Baku, Aserbaidschan geboren. Ab ihrem sechsten Lebensjahr begann sie bereits, das Klavierspiel professionell zu erlernen. In Folge schloß sich die regelmäßige und durchweg erfolgreiche Teilnahme an diversen Konzerten, internationalen Festivals, Wettbewerben und Meisterkursen an.
Musikalische Anregungen erhielt sie hierbei von Professoren wie etwa Antoinette van Zabner, Dunja Robotti, Bernd Goetzke u.a. Im Jahr 2020 absolvierte sie ihr Bachelor-Studium an der Musik-Akademie Baku mit Bestnoten, sowohl im künstlerisch- instrumentalen Bereich, als auch in allen Begleitfächern. Derzeit absolviert sie ihr Master-Studium an der HfMT Köln, und unterrichtet Klavier in Musikschulen in Hürth und Brühl.
Nageeb Gardizi wurde in Gardez/Afghanistan geboren und unternahm die ersten Schritte in der Musik als Autodidakt. Bereits im frühen Alter von etwa 3 Jahren begann er, sich für die volkstümliche Musik seiner Heimat zu interessieren und spielte die „Harmonia“, ein folkloristisches Tasteninstrument Afghanistans, dem europäischen „Harmonium ähnlich, ausschließlich nach Gehör. Anschließend einige Auszüge aus seiner Vita.
Im Alter von 6 Jahren erhielt er ersten Klavierunterricht am "Humboldt-Musikgymnasium" Köln. 1997 debütierte er mit Sergej Rachmaninows Klavierkonzert No. 2, op. 18 in der Kölner Musikhochschule.
1998 trat er in die Klavierklasse von Prof. Roberto Szidon an der „Robert-Schumann“- Hochschule Düsseldorf ein und besuchte die freie Kompositionsklasse Bojidar Dimovs.
2002 erfolgte der Abschluß als Konzertpianist mit Auszeichnung. In den folgenden Jahren schlossen sich zahlreiche Wettbewerbs- und Konzerterfolge im In- und Ausland an, so u.a. in der Tonhalle Düsseldorf, der Kölner Philharmonie, dem Concertgebouw sowie dem Grachtenfestival Amsterdam.
Das Jahr 2005 war genauso spannend. Im Februar hatte konnte sich Nageeb einen lang gehegten Herzenswunsch erfüllen: die Gesamtaufführung der 'Années de Pélèrinage, 3iéme Année' von Franz Liszt, einem emotionalen, wie kompositorischen Markstein im ominösen Spätwerk dieses großen Tonsetzers. Die Aufführung fand unter großer Anteilnahme in Düsseldorf statt. Im Oktober bestritt er die Deutsche Erstaufführung des Klavierzyklus’ „Nachtschattengewächse“ des Bonner Komponisten Michael Denhoff.
Im Juni 2013 fand eine erfolgreiche CD-Präsentation im Rahmen des Musikfestivals „Wieder frisch im Tempo“ im Kölner „Loft“ statt, in welchem er seine erste Soloaufnahme für das Label „AMRITAM“ dem Kölner Publikum vorstellte.
In den Jahren 2014/15 widmete er sich mit Feuereifer seiner 'Beethoveniana', der zyklischen Gesamtaufführung aller 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens in Krefeld mit Wort, Tanz, Kostüm & Musik.
2020/21 befaßte er sich mit Johannes Brahms & seinem Dunstkreis. 'Brahms+' - die insgesamt sechs Konzerte (allesamt mit Einführungsvortrag) kreisten um 'Brahms, the Progressive', wie ihn einst Arnold Schönberg nannte & seinem pianistischem Schaffen, in seinem Davor & Danach.
Programm
'Musik & Identität'
Ludwig van Beethoven
(1770 - 1827)
Klaviersonate No. 31 in As-Dur, op. 110 (1821)
Moderato.
Allegro molto.
Adagio. ma non troppo – Arioso dolente - Fuga I – Arioso dolente – Fuga II, all'inversione
Fatima Aliyeva, Klavier
Alexander Mossolov
(1900 – 1973)
'Turkmenische Nächte' (1928)
Andante con moto. Lento. Allegro.
Victor Beliajev zugeeignet
Fikret Amirov
(1922 – 1984)
Variationen für Klavier
dem Nationalkomponisten & Gründer des Konservatoriums Baku, Üseyr Hadjibeyli zugeeignet
Nageeb Gardizi, Klavier
Sergeij Prokofjev
(1891 – 1953)
Sonate No. 7 in B-Dur, op. 83 (1939-42)
Allegro inquieto. Andante caloroso. Precipitato.
Fatima Aliyeva, Klavier
Qara Qarajev
(1918 – 1982)
'Ìldirimli Yollarla' - 'Der Pfad des Donners'
4 Szenen aus der gleichnamigen Ballettmusik, in einer Transkription für Klavier zu 4 Händen
Allegro moderato. Allegretto grazioso. Andantino. Coda: Allegro molto.
Fatima Aliyeva & Nageeb Gardizi, Klavier