Rachmaninow mit Feuer

Daria Parkhomenko - piano / Daniel Arias - cello

Uhr

Am 28.09.2023 um 19 Uhr präsentieren wir Ihnen bei uns im Chilehaus die Musiker:

Daria Parkhomenko und Daniel Arias unter dem Titel: "Rachmaninow mit Feuer"

 

Daria Parkhomenko - piano
Daniel Arias - cello

 

Programm:

 

S. Rachmaninow 9 Études-Tableaux op. 39

Nr. 1 c-Moll: Allegro agitato

Nr. 2 a-Moll: Lento assai

Nr. 3 fis-Moll: Allegro molto

Nr. 4 h-Moll: Allegro assai

Nr. 5 es-Moll: Appassionato

Nr. 6 a-Moll: Allegro

Nr. 7 c-Moll: Lento

Nr. 8 d-Moll: Allegro moderato

Nr. 9 D-Dur: Allegro moderato, Tempo di Marcia

 

Pause

 

S. Rachmaninow Cello Sonata op.19

Lento – Allegro moderato 

Allegro scherzando 

Andante 

Allegro mosso

 

VITA: Daria Parkhomenko: Die junge russische Pianistin rumänischer Herkunft gilt als eines der vielversprechendsten Talente ihrer Generation. Mit ihrem ausdrucksstarken herzlichen Spiel, der faszinierenden Klangwärme und der magnetischenanziehenden Kraft bezaubert sie das Publikum auf der ganzen Welt. "Leading Lady" - so reagierte die Presse nach Dariasüberwältigendem großartigem Gewinn des weltberühmten George Enescu Klavierwettbewerbs in Bukarest im Jahr 2018, wo sie Rachmaninovs 3. Konzert im Finale aufführte. Die junge Pianistin ist vielfache Preisträgerin bei zahlreichen nationalen und internationalen Klavierwettbewerben, darunter der Sendai-Klavierwettbewerb 2019 in Japan (3. Preis und Publikumspreis), der Čiurlionis-Klavierwettbewerb 2015 in Litauen (2. Preis), Сlavicologne Piano Wettbewerb 2019 in Deutschland (2. Preis), «In musica» Klavierwettbewerb 2018 in Rom (2. Preis), Pietro Iadeluca Klavierwettbewerb 2017 in Carsoli (1. Preis), «Nuova Coppa Pianisti» Wettbewerb 2016 in Osimo (2. Preis), Tallinner Klavierwettbewerb 2016 in Estland (3 Preis), ICOM Klavierwettbewerb «Hamburger Komponisten» 2016 in Hamburg (1. Preis) und viele andere. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Pianistin (Daria Parkhomenko) veröffentlichte mit großem Erfolg im Oktober 2022 ihr Debütalbum mit unbekannten Werken des rumänischen Komponisten George Enescu. Ihre Erfolge und Gewinne bei Wettbewerben brachten Daria auf die große Weltbühne in Europa, Asien und USA, wo Daria sich sowohl als Solistin als auch als Kammerkünstlerin zeigte. Daria Parkhomenko gastierte bei berühmten internationalen Musikfestivals wie dem Internationalen Festival «The faces of modern pianism» in St. Petersburg, dem George Enescu Festival, dem Schleswig-Holstein Festival, dem Mecklenburg-Vorpommern Festival und den Gezeitenkonzerten. Zu den Konzertsälen, in denen die Pianistin ihr Debüt gab, gehören die Elbphilharmonie, die Hamburger Laeiszhalle, der Sendesaal Bremen, die Tainan Municipal Concert Hall, die Hong Kong City Concert Hall, das Rumänische Athenaeum, das Teatro Palladium in Rom, die National Philharmonic in Vilnius, die Estonia Concert Hall und viele mehr. Daria hat mit großen Orchestern auf der ganzen Welt gespielt, darunter das Sendai Philharmonic Orchestra, das National Symphony Orchestra von Rumänien, das London Chamber Orchestra, das Lithunian National Philharmonic Orchestra, das Tallinn National Orchestra, die Norddeutsche Philharmonie Rostock, das Kaunas Symphony Orchestra, das Tainan Artists Orchestra, das Rome Tre Orchestra unter der Leitung berühmter Dirigenten wie Junichi Hirokami, Wassily Sinajsky, Julien Salemkour, Wojciech Rajski, Ignat Solschenizyn, Modestas Barkauskas, Arvo Volmer, Jung Park, Ching-Ming Lu. Mehrfach war sie zudem live im Norddeutschen Rundfunk, Deutschlandradio Kultur, Radio NDR, TVR, LRT Klasika undDelfi zu hören. Daria Parkhomenko ist neben ihrer solistischen Tätigkeit auch eine begeisterte Kammermusikerin. 2016 gründete siegemeinsam mit der Geigerin Jiae Park und dem Cellisten Jakob Kuchenbuch das Trio HON. 2017 gewannen sie den zweitenPreis beim Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb in Berlin, danach tourten sie mit verschiedenen Programmen im In- und Ausland. Seit 2019 tritt Daria in der Ballettproduktion «Glasmenagerie» von John Neumeier in der StaatsoperHamburg auf.  Daria Parkhomenko wurde in Rostow am Don in Russland geboren und begann im Alter von 4 Jahren Klavier zu spielen. Ihr Mentor in Rostow war Prof. Sergei Osipenko vom Rostow State Rachmaninov Conservatoire, bei dem Daria 12 Jahre lang studierte. Derzeit setzt sie ihr Studium bei Prof. Stepan Simonian an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg fort. Im Rahmen ihrer musikalischen Ausbildung hat Daria Parkhomenko an verschiedenen Meisterkursen mit berühmten Musikern wie Alfred Brendel, Philippe Entremont, Severin von Eckardstein, Eliso Virsaladze, Balazs Szokolay, Pavel Nersessian, Henry Sigfridsson, Michel Beroff, Grigory Gruzman, Anna Vinnitskaja, Lev Natochenny, Matthias Kirschnereit, Elisabeth Leonskaja, Hamish Milne teilgenommen.

VITA Daniel Arias: Der Venezolaner begann sein Studium im Alter von elf Jahren bei Carlos Carreño. Seine Studien setzte er im El Sistema-Musikprogramm bei Valmore Nieves und William Molina an der lateinamerikanischen Celloakademie fort. Ab 2011 studierte er am Konservatorium von Aulnay-Sous-Bois (Prof. Philippe Muller). Daniel Arias gewann den ersten Cellopreis des Jugendorchesters Teresa Carreño. Er erhielt Unterricht in zahlreichen Meisterklassen und wurde Mitglied im Jugendorchester Simón Bolívar, reiste unter der Leitung von Gustavo Dudamel durch Deutschland, Spanien, die Schweiz, Finnland, China, Japan und Korea. Er nahm am internationalen Musikfestival du Domaine Forget in Quebec teil und gewann 2009 den ersten Cello-Preis. In Caracas spielte er Kammermusik mit dem Kontrabassisten Edicson Ruiz. Als Solist spielte er u.a. das Konzert für Cello und Orchester von Camille Saint-Saëns unter der Leitung von Gustavo Dudamel und das Cellokonzert von Edouard Lalo unter Christian Vazquez mit dem Orchester Simón Bolívar. Mit dem Prager Sinfonieorchester unter der Leitung des Dirigenten Ilyich Rivas spielte Daniel Arias das Cellokonzert von Dvorák. Daniel Arias begleitete bekannte Solisten, u.a. Placido Domingo, Angel Romero und Jean-Yves Thibaudet. Zudem machte er die Bekanntschaft namhafter Dirigenten und ihrer Orchester. Das Studium in Frankreich beendete er mit dem Abschluss „Bachelor of Music“. Im Sommersemester 2016 begann er das Masterstudium, Hauptfach Violoncello, bei Prof. Troels Svane an der Musikhochschule Lübeck. Im Rahmen des Erasmus-Programms studierte Daniel Arias teil Master Semester am „Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris“ bei Prof. Marc Coppey , Michael Strauss und Pauline Bartisol.

 

Eintritt frei / Spenden für die Künstler sind willkommen und gehen zu 100% an die Künstler

Veranstalter: Daria Parkhomenko

Ihre Ansprechpartner

im C. Bechstein Centrum - Klavierhaus Hamburg
Axel Kemper
Axel Kemper
Leiter Centrum / Klavierbauer
Johann Helle
Johann Helle
Klavierbauer / Konzerttechniker
Katrin Stromann
Katrin Stromann
Teamassistenz / Verkauf
C. Bechstein Centrum Hamburg GmbH
Pumpen 8 | im Chilehaus
20095 Hamburg
Tel. +49 - 40 - 986 601 - 140
Fax. +49 - 40 - 986 601 - 149

 

E-MAIL

hamburg@bechstein.de

SOCIAL MEDIA

Facebook

 

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 10:00 - 18:30 Uhr
Sa: 10:00 - 14:00 Uhr

Weitere Termine sind nach Absprache selbstverständlich möglich.

 

Rechtliches

C. Bechstein Centrum Hamburg GmbH
Kantstraße 17
10623 Berlin

Geschäftsführer: Stefan Freymuth, Ralf Dewor, Jens-Uwe Lemcke
AG Charlottenburg HRB 175894 B · Steuer-Nummer: 29/081/60408

C. Bechstein Centrum Hamburg Euro Visa, MasterCard, Barzahlung, Rechnung, EC-Karte Erleben Sie eine einzigartige Auswahl im C. Bechstein Centrum Hamburg – dem großen Klavierhaus im Norden. Hier im Chilehaus in Hamburg gibt es alles, was Klavierliebhaber sich wünschen können: Von Flügeln und Klavieren der Premiummarken C. Bechstein und Bechstein (Made in Germany) über Instrumente der Einstiegsmarken W.Hoffmann und Zimmermann bis hin zu Digital-Pianos von Casio oder Roland oder sogar gebrauchte Klavieren – alles in bester Qualität und für (fast) jedes Budget.Jedes Instrument – vom Einstiegsklavier bis zum Konzertflügel – können Sie mieten oder finanzieren. Gerne unterstützt Sie die Klavierwerkstatt des C. Bechstein Centrums Hamburg auch beim Stimmen, Regulieren oder Restaurieren Ihrer neuen oder alten Instrumente. Freuen Sie sich auf die beste Beratung und Betreuung. C. Bechstein Centrum Hamburg
Pumpen 8 | im Chilehaus 20095 Hamburg, Deutschland Hamburg
Tel:+49 - 40 - 986 601 -140, Fax:+49 - 40 320299-77, E-mail: hamburg@bechstein.de Bechstein
Lat: 53.5481314 Lon: 10.002178400000048
C. Bechstein Centrum Hamburg