Klassik - Trio

Iku Nakamura - piano / Danae Papamatthäou-Matschke - violine / Thomas Haas - cello

Uhr

Am 16.11.2023 um 19 Uhr präsentieren wir Ihnen ein Klassik Trio bei uns im Chilehaus.

Iku Nakamura - piano
Danae Papamatthäou-Matschke - violine
Thomas Haas - cello

 

Programm

Edvard Grieg (1843-1907)

Lyrische Stücke

Op.12-1 Arietta

Op.43-1 Schmetterling

Op.43-2 Einsamer Wanderer

Op.47-3 Melodie

Op.54-3 Zug der Zwerge

Op.54-4 Notturno

Op.65-6 Hochzeitstag auf Troldhaugen

 

Claude Debussy (1862-1918)

Trio in G-Dur für Violine, Violoncello und Klavier

Andantino com moto allegro

Scherzo: Moderato con allegro

Andante espressivo

Finale. Appassionato

 

PAUSE

 

Johannes Brahms (1833-1897)

Trio Nr.1 in H-Dur für Violine, Violoncello und Klavier Op.8

Allegro von brio

Scherzo. Allegro molto

Adagio

Finale. Allegro

 

Iku Nakamura wurde 1987 in Asahikawa, Japan geboren. Im Alter von vier Jahren begann sie mit dem Klavierspiel. Bereits mit neun Jahren gewann sie den Jungendklavierwettbewerb der PTNA (Piano Teachers’ National Association of Japan) und spielte vor öffentlichem Publikum. Nach ihrem Abitur studierte sie bei Prof. Emiko Kumagai und Prof. Vadim Sakharov an der Hochschule für Musik und bildende Künste der Aichi-Präfektur in Japan. 2010 erlangte sie den Bachelor im Fach Klavier, 2013 dann mit Auszeichnung den Master an derselben Hochschule. Während des Studiums war sie Stipendiatin sowohl der Nobuko-Kanematsu-Stiftung als auch der Kitano Foundation of Lifelong Integrated Education in Japan. Nach einem Austauschstudium in Hamburg setzte sie ihre weitere 
künstlerische Ausbildung als Konzertexamenstudentin an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg fort, zunächst bei Prof. Marian Migdal, danach bei Prof. Hubert Rutkowski. Das Konzertexamen legte sie 2018 mit Auszeichnung ab. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Erste Preise gewann sie beim Chopin-Klavierwettbewerb in Hokkaido, Japan (2003), und beim Klavierwettbewerb im Wiener Musikseminar in Österreich (2011). Sie gewann auch als jüngste Teilnehmerin den Newcomer-Preis der Stadt Asahikawa in Hokkaido, Japan (2011). Als Solistin arbeitete sie bereits mit einer Vielzahl von Sinfonieorchestern zusammen, unter anderem mit den Symphonikern Hamburg, dem Festival-Orchester zum 50-jährigen Jubiläum der Hochschule für 
Musik und bildende Künste der Aichi-Präfektur, mit dem Sinfonieorchester Sapporo und der Philharmonie Krakau. Sie trete außerdem regelmäßig im Kammerensemble, bei Solo-Klavierabenden und als Klavierbegleiterin auf und war so bereits auf dem Festival von Beas de Segura in Spanien, auf dem XXI. Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig, in der Laeiszhalle, im Steinway-Haus und in der Elbphilharmonie in Hamburg und in vielen anderen Konzerthäusern im In- und Ausland zu Gast. Ihre ersten Erfahrungen als Pädagogin machte sie 2008 im Rahmen eines Referendariats an der Koryo High School in ihrer Heimatstadt Asahikawa. Klavierdidaktik und Methodik waren auch Bestandteil ihres Studiums, und 2014 erhielt sie ihrem ersten Lehrauftrag als Dozentin für das Klavier im Nebenfach an der HfMT Hamburg. Seit 2015 ist sie zudem als freie Klavierlehrerin tätig

Danae Papamatthäou – Matschke gehört zu der vielversprechenden neuen Geigergeneration. Geboren in Athen, erhält sie ersten Geigenunterricht in ihrer Heimatstadt. Es folgen Studien am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar bei Jost Witter, an der Universität Mozarteum Salzburg bei Igor Ozim und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Tanja Becker – Bender, die sie alle mit höchsten Auszeichnungen abschließt. Heute ist sie Doktorandin an der Mazedonischen Universität, Thessaloniki.
Im Alter von 11 Jahren gibt sie ihr Debüt bei griechischen Musikfestivals und bald folgen Konzerte in deutschen Städten mit begeisterten Presserezensionen:„…Danae Papamatthäou – Matschke verfügt über eine makellose Technik, einen brillanten 
Geigenton, eine reiche Palette von Klangfarben und eine große Spannweite des Ausdrucks.“, Sächsische Zeitung„… Vollkommene Intonation, sprudelnde Musikalität gepaart mit erstaunlich geistige Frühreife…“, Express Zeitung Sie gab Rezitals in Deutschland, USA, China, Italien, Spanien, Schweiz, Österreich, Slowenien, Estland, Finnland, Schweden und Zypern und hat als Solistin mit einer Vielzahl von Sinfonieorchestern zusammengearbeitet, wie den Staatsorchestern Athen und Thessaloniki, dem 
Symphonieorchester des griechischen Rundfunks, dem Orchester des Vereins der Freunde der Musik „Camerata», dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig, der Thüringen Philharmonie u.a. Als Solistin und begeisterte Kammermusikerin ist sie regelmäßig auf internationalen Musikfestivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem International Mendelssohn Festival Hamburg, dem Pharos International Music Festival, dem Samos Young Artists Festival und dem Molyvos International Music Festival sowie bei den großen Musikzentren zu Gast, wie dem Gewandhaus Leipzig, der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, dem Beijing National Performing Arts Center, den Konzertpalästen Athen und Thessaloniki u.a. Besondere künstlerische Impulse gaben ihr internationale Meisterkurse u.a. bei Igor Ozim, Ana Chumachenko, Zakhar Bron, Donald Weilerstein, Vanya Milanova, Boris Garlitsky, Tanja Becker – Bender, Christiane Hutcap sowie dem Szymanowski – Quartett. Danae Papamatthäou – Matschke ist 1. Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler  Wettbewerbe. So feierte sie Erfolge beim Internationalen Violinwettbewerb „ Andrea Postacchini“ (IT), „Henri Marteau“, „Jugend musiziert“ (DE), sowie dem Internationalen Wettbewerb für junge Solisten „Ersi Saratsi“ und dem „Panhellenischen Violinwettbewerb“ (GR). Zudem gewann sie Sonderpreise für die beste Interpretation eines virtuosen Werks beim internationalen „Henri Marteau“ Violinwettbewerb und für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks beim Internationalen „Szymon Goldberg Award“ (DE). Zwei CD-Produktionen präsentieren Einspielungen mit Werken von J. S. Bach, L. v. Beethoven, E. Bloch, C. Franck, C. Debussy, M. Ravel und D. Terzakis (IRIDA Classical). Für ihre herausragenden Leistungen wurde sie wiederholt mit Stipendien internationaler 
gemeinnütziger Organisationen geehrt. So war sie Stipendiatin des “Vereins der Musikfreunde”/Athen, der Stiftung „Alexandros S. Onassis“, der «Deutschen Stiftung Musikleben», der «Hermann und Milena Ebel Stiftung» und der «Berenberg Bank Stiftung 
1990». Danae Papamatthäou-Matschke spielt auf einer Violine von Carlo Ferdinando Landolfi,  Mailand 1760

Thomas Haas (*2002) erhielt mit 6 Jahren seinen ersten Cellounterricht, ab 2013 bei Joachim Hess. In der Klasse von Prof. Conradin Brotbek war er von 2018 bis 2020 Jungstudent an der HMDK Stuttgart. Sein Vollstudium nahm er im Herbst 2020 bei Prof. Sebastian Klinger an der HfMT Hamburg auf. Weitere musikalische Impulse erhielt er u.a. von Jens-Peter Maintz, Troels Svane, Julian Steckel, Wen-Sinn Yang, Arto Noras, Danjulo Ishizaka, Daniel Müller-Schott und Lisa Neßling. Thomas wurde mehrfach mit 1. Preisen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet. 2016 und 2019 erspielte er sich 1. Bundespreise in der Kategorie „Violoncello solo“ und 2017 in der Kategorie „Streicher Duo“ verbunden mit Sonderpreisen der Deutschen Stiftung Musikleben und der Berthold Hummel Stiftung. 2021 gewann Thomas den 1.Preis beim Wettbewerb der Elise-Meyer-Stiftung in Hamburg. Zudem ist er Preisträger des Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds 2020 und des „Internationalen Antonio Janigro Junior Wettbewerb 2022“ und war Finalist des Pablo Casals Award 2022. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist Thomas begeisterter Kammermusiker. Er nahm an zahlreichen Kammermusikkursen u.a. bei Dirk Mommertz, Eberhard Feltz und dem Vogler Quartett sowie bei William Hagen und Adrien La Marca an der Kronberg Academy teil und erhält an der HfMT Hamburg Kammermusikunterricht von Prof. Niklas Schmidt. Mit seinem 2021 in Hamburg gegründeten Tovesco Trio wurde er 2023 beim internationalen Kammermusikwettbewerb „ICMC Pinerolo e Torino“ mit dem 5. Preis, dem Publikumspreis und dem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann ausgezeichnet. Thomas ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Deutschen Stiftung Musikleben, welche ihm ein Cello aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds zur Verfügung stellt.

 

Eintritt frei - Spenden für die Künstler sind willkommen und gehen zu 100 % an die Künstler

Bitte reservieren Sie Ihre Plätze unter hamburg@bechstein.de

Freie Platzwahl. Frühes Kommen sichert beste Plätze 

Veranstalter: Iku Nakamura

Ihre Ansprechpartner

im C. Bechstein Centrum - Klavierhaus Hamburg
Axel Kemper
Axel Kemper
Leiter Centrum / Klavierbauer
Johann Helle
Johann Helle
Klavierbauer / Konzerttechniker
Katrin Stromann
Katrin Stromann
Teamassistenz / Verkauf
C. Bechstein Centrum Hamburg GmbH
Pumpen 8 | im Chilehaus
20095 Hamburg
Tel. +49 - 40 - 986 601 - 140
Fax. +49 - 40 - 986 601 - 149

 

E-MAIL

hamburg@bechstein.de

SOCIAL MEDIA

Facebook

 

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 10:00 - 18:30 Uhr
Sa: 10:00 - 14:00 Uhr

Weitere Termine sind nach Absprache selbstverständlich möglich.

 

Rechtliches

C. Bechstein Centrum Hamburg GmbH
Kantstraße 17
10623 Berlin

Geschäftsführer: Stefan Freymuth, Ralf Dewor, Jens-Uwe Lemcke
AG Charlottenburg HRB 175894 B · Steuer-Nummer: 29/081/60408

C. Bechstein Centrum Hamburg Euro Visa, MasterCard, Barzahlung, Rechnung, EC-Karte Erleben Sie eine einzigartige Auswahl im C. Bechstein Centrum Hamburg – dem großen Klavierhaus im Norden. Hier im Chilehaus in Hamburg gibt es alles, was Klavierliebhaber sich wünschen können: Von Flügeln und Klavieren der Premiummarken C. Bechstein und Bechstein (Made in Germany) über Instrumente der Einstiegsmarken W.Hoffmann und Zimmermann bis hin zu Digital-Pianos von Casio oder Roland oder sogar gebrauchte Klavieren – alles in bester Qualität und für (fast) jedes Budget.Jedes Instrument – vom Einstiegsklavier bis zum Konzertflügel – können Sie mieten oder finanzieren. Gerne unterstützt Sie die Klavierwerkstatt des C. Bechstein Centrums Hamburg auch beim Stimmen, Regulieren oder Restaurieren Ihrer neuen oder alten Instrumente. Freuen Sie sich auf die beste Beratung und Betreuung. C. Bechstein Centrum Hamburg
Pumpen 8 | im Chilehaus 20095 Hamburg, Deutschland Hamburg
Tel:+49 - 40 - 986 601 -140, Fax:+49 - 40 320299-77, E-mail: hamburg@bechstein.de Bechstein
Lat: 53.5481314 Lon: 10.002178400000048
C. Bechstein Centrum Hamburg